Interaktive und szenografische Ausstellung über die Sucht, andere zu bewerten
mit Romy Munder und Nils Jacobsen
84 Minuten verbringt ein:e Durchschnitts-Deutsche:r im Jahr 2021 täglich auf sozialen Netzwerken. Das sind knapp 10 Stunden die Woche und über 500 Stunden im Jahr. Oder, anders gesagt: wir verbringen 21 Tage im Jahr nur auf
Social-Media. Und dabei schneidet Deutschland im internationalen Vergleich noch ziemlich gut ab.
Doch was macht Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und neuerdings TikTok so beliebt? Die Antwort ist, oberflächlich gesehen, ziemlich einfach. Wir suchen Bestätigung und sind gleichzeitig süchtig danach, andere zu
bewerten.
Genau hiermit beschäftigt sich unser Ausstellungselement. In einem Raumfilm, der die Besuchenden auf visueller und auditiver Ebene anspricht, zeigen wir, wie ein einzelner Kommentar den Algorithmus von Instagram beeinflusst und was er
somit auslösen kann.

Digitale Exponate
Digitale Exponate
Sommer 2021



Positive Kommentarflut
In diesem Video ist der Ablauf des Ausstellungsmodul zu sehen, wenn der oder die Besucher:in den positiven Kommentar wählt.
Videoschnitt: Nils Jacobsen
Interaktiver Prototyp: Romy Munder
Raumfilm: Antonia Götz
Negative Kommentarflut
In diesem mit Adobe After Effects erstelltem Video ist der simulierte Ablauf des Ausstellungsmodul zu sehen, wenn der oder die Besucher:in den negativen Kommentar wählt.
Video: Antonia Götz