Digitale Exponate

Digitale Exponate
Sommer 2021

Interaktive und szenografische Ausstellung über die Sucht, andere zu bewerten
mit Romy Munder und Nils Jacobsen

84 Minuten verbringt ein:e Durchschnitts-Deutsche:r im Jahr 2021 täglich auf sozialen Netzwerken. Das sind knapp 10 Stunden die Woche und über 500 Stunden im Jahr. Oder, anders gesagt: wir verbringen 21 Tage im Jahr nur auf Social-Media. Und dabei schneidet Deutschland im internationalen Vergleich noch ziemlich gut ab. Doch was macht Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und neuerdings TikTok so beliebt? Die Antwort ist, oberflächlich gesehen, ziemlich einfach. Wir suchen Bestätigung und sind gleichzeitig süchtig danach, andere zu bewerten. Genau hiermit beschäftigt sich unser Ausstellungselement. In einem Raumfilm, der die Besuchenden auf visueller und auditiver Ebene anspricht, zeigen wir, wie ein einzelner Kommentar den Algorithmus von Instagram beeinflusst und was er somit auslösen kann.

slider1 slider2 slider3 slider4 slider5
Anordnung im Raum

Das Ausstellungsmodul besteht aus zwei visuellen Elementen: einem interkativen Touch-Display, der in der Mitte positioniert ist, und einer großflächigen Beamerprojektion, die das Touch-Display ergänzt und auf der sich der Raumfilm abspielt. Zudem wird über Surround-Lautsprecher der Raum mit dem Ton des Filmes beschallt.
Ablauf des Ausstellungsmoduls

Zu Beginn eines Durchlaufes des Ausstellungsmoduls ist die Beamerfläche schwarz und nur der interaktive Bildschirm beleuchtet. Er zeigt den Stand-By-Display eines Smartphones. Durch Bewegungs­sensoren registriert das Ausstellungsmodul, wenn sich Besucher:innen nähern. Dann ploppt auf dem Startbildschirm eine Benachrichtigung auf, die die Besuchenden berühren können. Im folgenden wird ihnen ein Instagrambeitrag angezeigt, den sie mit einem Satz ihrer Wahl kommentieren können. Diese Interaktion löst je nach Wahl einen von drei Raumfilmen aus.
Erklärebene

Doch unser Ausstellungsmodul wirkt nicht nur als Raumfilm, sondern beinhaltet auch eine Erklär- und Lernebene. Eine Erzählerstimme erklärt den Besuchenden simple Mechanismen des sozialen Netzwerks Instagram. Der Text, den der Erzähler spricht, wird zudem visuell in leicht verkürzter Form dargestellt.
Multi-User-View

Zu Beginn des Raumfilmes ist lediglich der Touch-Display und ein weiterer Screen zu sehen. Nach und nach tauchen weitere Screens auf, bis die Besuchenden das Geschehen in der Kommentarspalte des Beitrags simultan aus der Sicht dreier verschiedener Social-Media-User:innen betrachten können.
Usability

Für die richtige Anordnung der verschiedenen Screens und des interaktiven Displays führten wir verschiedene User-Tests durch, die uns schließlich zur rechts dargestellten Anordnung führten. So ist das Ausstellungsmodul für Kinder genauso gut bedien- und erlebbar wie für Erwachsene.
zurück
weiter
left
mid
right

Positive Kommentarflut

In diesem Video ist der Ablauf des Ausstellungsmodul zu sehen, wenn der oder die Besucher:in den positiven Kommentar wählt.

Videoschnitt: Nils Jacobsen
Interaktiver Prototyp: Romy Munder
Raumfilm: Antonia Götz

Negative Kommentarflut

In diesem mit Adobe After Effects erstelltem Video ist der simulierte Ablauf des Ausstellungsmodul zu sehen, wenn der oder die Besucher:in den negativen Kommentar wählt.

Video: Antonia Götz